00:00:00: Im denkmalgeschützten Opernhaus, das in wenigen Augenblicken links vor Ihnen auftaucht, schlägt das Herz der Wuppertaler Bühnen. Es wurde 1905 eröffnet und nach dem Krieg im Stil der 50er Jahre wieder aufgebaut.
00:00:15: Heute ist es prachtvoll saniert und unter anderem die Heimat des weltweit gefeierten Tanztheaters von Pina Bausch. Nur wenige Meter weiter steht das Haus der Familie Engels.
00:00:27: Gemeinsam mit dem Museum für Frühindustrialisierung bildet es eine der wichtigsten Wuppertaler Sehenswürdigkeiten, in dem Sie alles über den Mitbegründer des Marxismus und Wuppertals führende Rolle im Zeitalter der industriellen Revolution erfahren können.
00:00:42: Besonders für Touristen aus China ist der Besuch ein Höhepunkt jeder Deutschlandreise. Davon zeugt auch die monumentale Engels-Statue im Engelsgarten, die die Volksrepublik der Stadt geschenkt hat. Übrigens waren längst nicht alle Wuppertaler stets stolz auf den berühmten Sohn der Stadt.
00:00:42: So gab es auch mächtigen Streit um ein weiteres Denkmal auf dem Platz, das der österreichische Bilderhauer Alfred Hrdlicka in den 70er Jahren geschaffen hatte.
00:01:11: Er nannte es „die starke Linke“ - und das war nun doch einigen zu viel, zumal die Skulptur am Ende erheblich teurer wurde als geplant – und ein Streit zwischen Künstler und der Stadt entbrannte.